In den betriebswirtschaftlichen Studiengängen lehren etwa 50 engagierte Professorinnen und Professoren, außerdem 11 Lehrkräfte für besondere Aufgaben und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen. Zur Erweiterung des fachlichen Spektrums erhält die Fakultät zurzeit von ca. 30 Lehrbeauftragten aus der Praxis Unterstützung.
-
Dekan
Prof. Dr. Webersinke, Hartwig
Geb. 20, Raum 123
Tel.: 06021/ 4206 - 724
E-Mail: [email protected] -
Fakultätsmanagement
Frau May, Barbara
Geb. 20, Raum 121
Tel.: 06021/ 4206 - 712
E-Mail: [email protected] -
Dekanatsassistenz
Frau Erb, Michaela
Geb. 20, Raum 122
Tel.: 06021/4206-700
E-Mail: [email protected]
Frau Hessler, Birgit
Geb. 20, Raum 122
Tel.: 06021/ 4206 - 700
E-Mail: [email protected]Frau Schulz, Anna
Geb. 20, Raum 122
Tel.: 06021/ 4206 - 700
E-Mail: [email protected] -
Koordination Studiengänge Campus Miltenberg, Akkreditierung
Frau Jäger, Charlotte
Campus II, Raum 219
Tel.: 06021/ 4206 - 414
E-Mail: [email protected] -
Fakultätsmarketing
Frau Engel, Alexandra
Geb. 20, Raum 121/ C 2 Raum 219
Tel.: 06021/ 4206 - 757
E-Mail: [email protected] -
IT-Systemberater
Herr Büttner, Dominik
Geb. 20 Raum E 03
Tel.: 06021/4206-671
E-Mail: [email protected]
Herr Wissel, Jack
Geb. 20 Raum E 03
Tel.: 06021-4206-767
E-Mail: [email protected]
Die Fakultät Wirtschaft und Recht bietet mit sechs Bachelor- und drei Master-Studiengängen ein auf die Bedürfnisse der regionalen und überregionalen Wirtschaft sowie der Einrichtungen der öffentlichen Hand abgestimmtes akademisches Ausbildungskonzept.
Alle akkreditierten Studiengänge der Fakultät tragen aktuell das Akkreditierungssiegel der Akkreditierungsagentur ACQUIN oder des Deutschen Akkreditierungsrats. Die Bachelorstudiengänge Digitales Immobilienmanagement, B.A., und Wirtschaftspsychologie, B.Sc., befinden sich in der Vorbereitung zur Akkreditierung.
Neben dem Ziel der Qualitätssicherung der Lehre u.a. durch Intensivierung der Praxisnähe verfolgt die Fakultät eine zukunftsorientierte Lehre durch Schaffung attraktiver Studienangebote.
Im Wintersemester 2025/26 führt die Fakultät zwei neue Angebote ein.
Am Campus Miltenberg wird der Studiengang Digitales Marketing und E-Commerce (B.A.) starten, und in Aschaffenburg beginnt der Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie.
In den CHE-Rankings, Centrum für Hochschulentwicklung in Zusammenarbeit mit der Zeitung "Die Zeit", erhalten die betriebswirtschaftlichen Studiengänge der Technischen Hochschule Aschaffenburg regelmäßig Spitzenbewertungen. Das spricht für wirklich ausgezeichnete betriebswirtschaftliche Studiengänge und deren Durchführung.
Austausch und wissenschaftliche Zusammenarbeit der Fakultät finden mit allen namhaften Unternehmen der Region in umfangreichen Aktivitäten statt. Die angewandte Forschung in Kooperation mit Praxispartnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand wirkt in die Studiengänge zum Beispiel durch eine Vielzahl praxisorientierter Studien- und Abschlussarbeiten hinein.
Die vielen positiven Feedbacks über berufliche Erfolge der Absolventen zeigen sehr deutlich, dass durch die betriebswirtschaftlichen Studiengänge eine hohe Employability gewährleistet wird.
Auch der frühzeitige Kontakt zu Schülerinnen und Schülern sowie die Zusammenarbeit mit Schulen ist der Fakultät ein wichtiges Anliegen. Für Beratungsgespräche steht die Fakultät gerne zur Verfügung. Das Schnupper- und Informationsangebot reicht hierbei von der "Ferien- oder SchülerUni" über Schulbesuche an der Hochschule bis hin zum "Studieninformationstag". Auch auf Informationsmessen wie die "hobit" in Darmstadt oder die "hit" in Würzburg ist die Hochschule und die Fakultät regelmäßig vertreten.